Wir entwickeln, produzieren und vermarkten Spielfilme, Serien, Dokumentar- und Animationsfilme sowie Multimedia-Content.

News

weitere News >
© rbb / arte

TV-Premiere für "Heldinnen der Lüfte"

5-teilige Doku-Serie schon bald im TV zu sehen!

... mehr >

Aktuelle Produktionen

weitere Produktionen >
  • Heldinnen der Lüfte

    TV-Doku-Serie │ D 2023

    • TV-Doku-Serie im Auftrag von ARTE / rbb │ D 2023 │ 5 x 26 Min.
    • Regie und Buch: Jadranka Kursar, Adama Ulrich
      Kamera und Ton: Jörg Daiber
      Produktion: NFP*
      Erstausstrahlung:
      1. Mit der Cessna durch Alaska: 14. August 2023, 15.35 Uhr ARTE
      2. Im Airbus über Jordanien: 15. August 2023, 16.30 Uhr ARTE
      3. Als Buschpilotin im australischen Outback: 16. August 2023, 16.30 Uhr ARTE
      4. Kunstfliegerin in Norwegen: 17. August 2023, 16.30 Uhr ARTE
      5. Mit dem Helikopter im Himalaya: 18. August 2023, 15.50 Uhr ARTE

    • Wer sind die Frauen, die den Mut haben, ein Buschflugzeug zu fliegen? Die in entlegenen Gebieten leben und sich um ihre Mitmenschen kümmern? Für die 5-teilige Doku-Serie „Heldinnen der Lüfte“ begeben wir uns auf eine spektakuläre Reise zu Pilotinnen in aller Welt, die sich trotz Stereotype ihre Freiheit erobern – in einem Flieger in den Lüften – und damit viel riskieren. 

      Weltweit sind nur 3% der Piloten Frauen. In der Reihe „Heldinnen der Lüfte“ begegnen wir starken Pilotinnen, die Besonderes in der Einöde leisten. Sie beherrschen dabei nicht nur das Fliegerhandwerk, sondern agieren als Überlebenskünstlerinnen in Gegenden ohne nennenswerte Infrastruktur. Sie bringen indigenen Jugendlichen in Alaska das Fliegen bei, zeigen Touristen die Naturwunder im australischen Outback, retten Menschenleben mit Helikoptereinsätzen im Himalaya, nehmen an waghalsigen Kunstflugwettbewerben in Norwegen teil oder leben ihren Traum als Airbuspilotin in Jordanien. Wir zeigen, was sie antreibt. Ihre Interaktionen mit den Menschen vor Ort werden direkt emotional erlebbar und dramaturgisch packend erzählt, in visuell überwältigenden Bildern. Und wie nebenbei erhält der Zuschauer wertvolle Informationen zum Land, zur Natur und natürlich zu den Menschen, ihren kulturellen Praktiken und Bräuchen. „Heldinnen der Lüfte“ ist spannendes, modernes Programm mit Haltung und hohem Informationswert. 

    • Eine Produktion der NFP*, im Auftrag von ARTE / rbb und im Weltvertrieb von Autentic.

  • Im Reich der Hormone - Mythos und Wirklichkeit

    TV-Dokumentation │ D 2023

    • TV-Dokumentation im Auftrag des rbb │ D 2023 │ 55 Min.
    • Ein Film von: Patricia Corniciuc
      Kamera: Roland Holtz, Fabian Spuck, Thomas Lütz, Jakob Rühl
      Schnitt: Stefanie Reichel
      Musik: Andreas Moisa, Philipp Kümpel
      Produktion: NFP*, rbb, ARTE, Autentic
      Erstausstrahlung: 03. Juni 2023, 22:40 Uhr ARTE

    • Frauen sind zickig, Männer parken besser ein. Dafür können wir nichts. Das machen die Hormone. Diese uralte Annahme hält sich hartnäckig, in Zeitschriften, in der Werbung, in Popsongs und Hollywoodfilmen. Doch ist sie wissenschaftlich bewiesen?

      Immer wieder machen spektakuläre Studien Schlagzeilen, die zeigen: Hormone wie Testosteron und Oxytocin beeinflussen die Gehirne und damit das Verhalten von Frauen und Männern unterschiedlich. Ihretwegen seien Frauen eher empathisch und sprachbegabt, Männer eher risikofreudig, führungsstark und naturwissenschaftlich begabt. Die Überzahl von Männern in technischen Berufen und Chefpositionen, die von Frauen im Pflegebereich - dafür gäbe es damit eine biologische, eine hormonelle Erklärung.

      Neuere Studien stellen das in Frage. Jahrzehntelang hätten die Vorurteile von Wissenschaftler:innen die Forschungsergebnisse beeinflusst. Interdisziplinäre Studien die offener fragen und nicht genderbinär angelegt sind, kommen zu verblüffenden anderen Ergebnissen: Hormone prägen nicht nur das Verhalten. Unser Handeln prägt umgekehrt auch den Hormonausstoß.

      Der Film überprüft populäre Mythen über Männer, Frauen, Hormone und Gehirne auf ihren wissenschaftlichen Wahrheitsgehalt. Dabei beleuchtet er ein naturwissenschaftliches Forschungsfeld, in das die aktuelle Debatte um Gender Einzug gehalten hat.

      Natur gegen Kultur - in der Wissenschaft zu Hormonen, den winzigen biochemischen Botenstoffen des Körpers, kristallisiert sich die uralte Debatte. Hat diese Hormonforschung das Potenzial unser Denken über„Weiblich“ und „Männlich" auf den Kopf zu stellen?

    • Eine Produktion der NFP*, im Auftrag des rbb, in Zusammenarbeit mit ARTE und Autentic.

      Produzenten: Clemens Schaeffer, Alexander Thies
      Producer: Iris Schaeffer-Flechtner
      Produktionsleitung: Florian Miller (NFP*), Günter Thimm (rbb)
      Redaktion rbb: Dagmar Mielke

  • Terra X - Tabu: Geheimnisvolle Orte

    TV-Dokumentation │ D 2023

    • TV-Dokumentation im Auftrag des ZDF │ D 2023 │ 43 Min.
    • Regie: Carsten Gutschmidt
      Buch: Simone Schillinger, Carsten Gutschmidt
      Kamera: Fabian Spuck
      Schnitt: Diana Matous
      Musik: Paul Rabiger
      Produktion: NFP*, ZDF
      Erstausstrahlung: 02. April 2023, 19:30 Uhr ZDF

    • Ob sie den Reichtum unberührter Natur schützen, unwiederbringliche Kulturgüter beherbergen, militärische Geheimnisse sichern, religiöse Tabus hüten, oder Besucher nur vor den Gefahren eines unbedachten Zutritts bewahren sollen: Verbotene Orte faszinieren uns und ziehen uns seit jeher magisch an.

      Die Reihe TABU für das Format ZDF Terra X hat weltweit außergewöhnliche und mit einem Betretensverbot belegte Orte zum Gegenstand, erzählt ihre Geschichten, nähert sich ihren Geheimnissen und stellt die Menschen vor, die mit diesen Orten verbunden sind.

      In der von NFP* produzierten zweiten Folge der Reihe stehen wieder drei besondere Orte im Mittelpunkt:

      Die Area 51 in der Wüste von Nevada ist ein streng bewachtes und geheimnisumwittertes militärisches Testgelände. Ein mythischer Ort der Moderne, Projektionsfläche für Visionen, Utopien und Verschwörungstheorien, ein Mekka der UFO-Gläubigen und Alien-Fans.

      Auf der Insel Grönland bilden sich wie unter einem Brennglas neben der archaischen, atemberaubenden Schönheit der Natur die Konflikte und Probleme der modernen Welt ab: Globalisierung und Ressourcenhunger, Erderwärmung und Naturzerstörung, die Spätfolgen des Kolonialismus und die Verdrängung indigener Kulturen. Die Sagen der Inuit, der indigenen Ureinwohner, warnen seit ältesten Zeiten vor dem Tabubruch, der Natur mehr zu entreißen, als für das einfache Leben notwendig ist.

      Das Wrack der spanischen Galeone San José vor der Küste Kolumbiens. Jahrzehntelang wurde nach ihm gesucht. Als es 2015 schließlich von einem amerikanischen Bergungsteam im Auftrag der kolumbianischen Regierung gefunden wird, entbrennt ein erbitterter Streit, denn das 1708 gesunkene Schiff ist mit Gold und Edelsteinen beladen, deren Wert auf bis zu 17 Milliarden US-Dollar geschätzt wird. Das Wrack liegt an geheim gehaltener Stelle auf dem Meeresgrund. Niemand darf sich ihm nähern.

    • Eine Produktion der NFP*, im Auftrag des ZDF, in Zusammenarbeit mit ARTE.

      Produktionsleitung: Florian Miller
      Producer: Christian Ehrhardt, Clara von Fürstenberg
      Produzenten: Alexander Thies, Clemens Schaeffer
      Redaktion ZDF: Ruth Omphalius
      Redaktion Arte: Dr. Peter Allenbacher