Wir entwickeln, produzieren und vermarkten Spielfilme, Serien, Dokumentar- und Animationsfilme sowie Multimedia-Content.

News

weitere News >
© Thomas Lütz

TV-Premiere

Dokumentation "Im Reich der Hormone - Mythos oder Wirklichkeit" am 03. Juni auf ARTE

... mehr >

Aktuelle Produktionen

weitere Produktionen >
  • AUDIO:VISIONEN – Der Podcast zu Film, Musiken, Sounds

    Podcast │ 2022

    • Podcast in Kooperation mit IAMA e. V. │ D 2022 │ Pilot, 4 x 30 Min.
    • Produktion: NFP*, IAMA e. V.
      Konzept & Moderation: Dr. Franziska Kollinger, Dr. Anna Schürmer
      Tongestaltung und Sounddesign: Dietrich Petzold | tonus arcus Berlin
      Sprachaufnahmen und Tonequipment: KLANGFEE media sound
      Techniksupport: Christin Gutwasser | Abteilung Medien- und Kommunikationswissenschaften, Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg
      Fotografie: Joachim Blobel | Studio-Mitte-Medienproduktion
      Grafik (Cover): Christian Melms | triagonale – studio für produkt- und kommunikationsdesign

      Erstausstrahlung:
      Pilot mit Dr. Franziska Kollinger und Dr. Anna Schürmer: 12. Oktober 2022
      1. Folge - Jeff Beal: 12. Oktober 2022
      2. Folge - Peter Gotthardt: 19. Oktober 2022
      3. Folge - Martina Eisenreich: 26. Oktober 2022
      4. Folge - Dascha Dauenhauer: 02. November 2022

    • Die erste Staffel von "AUDIO:VISIONEN – Der Podcast zu Film, Musiken, Sounds" beschäftigt sich mit Musiken und Sounds im Film. Die beiden Klangforscherinnen und Moderatorinnen Dr. Franziska Kollinger und Dr. Anna Schürmer loten das Feld diskursiv aus. Sie fragen Filmmusikkomponist:innen nach ihren Werdegängen, Lieblingsfilmmusiken, Werken – und werfen dabei auch ein Ohr in die Zukunftsmusik. Konzeptuell leitgebend ist dabei der kontrapunktische Gedanke: zwischen Musiken, Geräuschen und Stimmen sowie zwischen Visuellem und Auditivem im Film: AUDIO:VISIONEN also.

      Die Gäste der ersten Staffel sind der US-amerikanische Komponist und Jazzmusiker Jeff Beal (u.a. "House of Cards"), der deutsche Komponist und Musiker Peter Gotthardt (u.a. "Die Legende von Paul und Paula"), die deutsche Komponistin und Violinistin Martina Eisenreich (u.a. "Tatort: Waldlust") sowie die deutsche Komponistin und Musikproduzentin Dascha Dauenhauer (u.a. "Berlin Alexanderplatz"). 

    • "AUDIO:VISIONEN – Der Podcast zu Film, Musiken, Sounds" ist ein Projekt der International Academy of Media & Arts e. V., entstanden im Rahmen der 15. Filmmusiktage Sachsen-Anhalt, produziert in Kooperation mit NFP*. Der Podcast ist auf allen gängigen Podcast-Kanälen zu finden.

       

  • Heldinnen der Lüfte

    TV-Doku-Serie │ In Postproduktion

    • TV-Doku-Serie im Auftrag von ARTE / rbb │ D 2022 │ 5 x 26 Min. │ In Postproduktion
    • Regie und Buch: Jadranka Kursar, Adama Ulrich
      Kamera und Ton: Jörg Daiber
      Produktion: NFP*

    • Wer sind die Frauen, die den Mut haben, ein Buschflugzeug zu fliegen? Die in entlegenen Gebieten leben und sich um ihre Mitmenschen kümmern? Für die 5-teilige Doku-Serie „Heldinnen der Lüfte“ begeben wir uns auf eine spektakuläre Reise zu Pilotinnen in aller Welt, die sich trotz Stereotype ihre Freiheit erobern – in einem Flieger in den Lüften – und damit viel riskieren. 

      Weltweit sind nur 3% der Piloten Frauen. In der Reihe „Heldinnen der Lüfte“ begegnen wir starken Pilotinnen, die Besonderes in der Einöde leisten. Sie beherrschen dabei nicht nur das Fliegerhandwerk, sondern agieren als Überlebenskünstlerinnen in Gegenden ohne nennenswerte Infrastruktur. Sie bringen indigenen Jugendlichen in Alaska das Fliegen bei, zeigen Touristen die Naturwunder im australischen Outback, retten Menschenleben mit Helikoptereinsätzen im Himalaya, nehmen an waghalsigen Kunstflugwettbewerben in Norwegen teil oder leben ihren Traum als Airbuspilotin in Jordanien. Wir zeigen, was sie antreibt. Ihre Interaktionen mit den Menschen vor Ort werden direkt emotional erlebbar und dramaturgisch packend erzählt, in visuell überwältigenden Bildern. Und wie nebenbei erhält der Zuschauer wertvolle Informationen zum Land, zur Natur und natürlich zu den Menschen, ihren kulturellen Praktiken und Bräuchen. „Heldinnen der Lüfte“ ist spannendes, modernes Programm mit Haltung und hohem Informationswert. 

    • Eine Produktion der NFP*, im Auftrag von ARTE / rbb und im Weltvertrieb von Autentic.

  • Terra X - Tabu: Geheimnisvolle Orte

    TV-Dokumentation │ D 2022

    • TV-Dokumentation im Auftrag des ZDF │ D 2022 │ 43 Min.
    • Regie: Carsten Gutschmidt
      Buch: Simone Schillinger, Carsten Gutschmidt
      Kamera: Fabian Spuck
      Schnitt: Diana Matous
      Musik: Paul Rabiger
      Produktion: NFP*, ZDF
      Erstausstrahlung: 02. April 2023, 19:30 Uhr ZDF

    • Ob sie den Reichtum unberührter Natur schützen, unwiederbringliche Kulturgüter beherbergen, militärische Geheimnisse sichern, religiöse Tabus hüten, oder Besucher nur vor den Gefahren eines unbedachten Zutritts bewahren sollen: Verbotene Orte faszinieren uns und ziehen uns seit jeher magisch an.

      Die Reihe TABU für das Format ZDF Terra X hat weltweit außergewöhnliche und mit einem Betretensverbot belegte Orte zum Gegenstand, erzählt ihre Geschichten, nähert sich ihren Geheimnissen und stellt die Menschen vor, die mit diesen Orten verbunden sind.

      In der von NFP* produzierten zweiten Folge der Reihe stehen wieder drei besondere Orte im Mittelpunkt:

      Die Area 51 in der Wüste von Nevada ist ein streng bewachtes und geheimnisumwittertes militärisches Testgelände. Ein mythischer Ort der Moderne, Projektionsfläche für Visionen, Utopien und Verschwörungstheorien, ein Mekka der UFO-Gläubigen und Alien-Fans.

      Auf der Insel Grönland bilden sich wie unter einem Brennglas neben der archaischen, atemberaubenden Schönheit der Natur die Konflikte und Probleme der modernen Welt ab: Globalisierung und Ressourcenhunger, Erderwärmung und Naturzerstörung, die Spätfolgen des Kolonialismus und die Verdrängung indigener Kulturen. Die Sagen der Inuit, der indigenen Ureinwohner, warnen seit ältesten Zeiten vor dem Tabubruch, der Natur mehr zu entreißen, als für das einfache Leben notwendig ist.

      Das Wrack der spanischen Galeone San José vor der Küste Kolumbiens. Jahrzehntelang wurde nach ihm gesucht. Als es 2015 schließlich von einem amerikanischen Bergungsteam im Auftrag der kolumbianischen Regierung gefunden wird, entbrennt ein erbitterter Streit, denn das 1708 gesunkene Schiff ist mit Gold und Edelsteinen beladen, deren Wert auf bis zu 17 Milliarden US-Dollar geschätzt wird. Das Wrack liegt an geheim gehaltener Stelle auf dem Meeresgrund. Niemand darf sich ihm nähern.

    • Eine Produktion der NFP*, im Auftrag des ZDF, in Zusammenarbeit mit ARTE.

      Produktionsleitung: Florian Miller
      Producer: Christian Ehrhardt, Clara von Fürstenberg
      Produzenten: Alexander Thies, Clemens Schaeffer
      Redaktion ZDF: Ruth Omphalius
      Redaktion Arte: Dr. Peter Allenbacher